Wir stellen uns vor! |
Wie alles begann | |
|
||
Ab dem 01.01. 2014 wird der Tierhof Wolgast vom Förderverein „Tierhoffreunde e.V. „ bewirtschaftet. Unser Verein umfasst zu diesem Zeitpunkt 62 Mitglieder. |
||
|
||
![]() |
||
Frau Nowitzki, Herr Blunk, Frau Bendt
und Frau Leistner bilden den geschäftsführenden Vorstand.
(v.l.n.r.) Der Verein wird bei
Geschäftlichen Dingen immer von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes
vertreten. |
||
|
||
|
||
|
||
Tierhof Wolgast 17438 Wolgast Am Tannenkamp 4a |
Sie erreichen uns tel.: 03836/ 201674 (Anrufbeantworter vorhanden) |
Sie können uns besuchen : Mo – So 11 -15 Uhr
|
|
Wie alles begann |
![]() |
||
Viele Aufgaben des Landes wurden Anfang der 90-iger Jahre auf die Bürgermeister und Amtsvorsteher übertragen. Zu ihnen gehörten auch die Fundsachen und somit waren sie zuständig für die Entgegennahme und Verwahrung von Fundtieren. | ||
Viele Gemeinden bemühten sich um die Unterbringung der Fundtiere in privaten Tierheimen. Die Stadt Wolgast hatte das große Glück, Einrichtungen des Tierparks nutzen zu können. |
![]() |
|
Leider stieg die Zahl der Fundtiere jährlich erheblich an; so waren in der Stadt Wolgast 1995 21 und 1996 sogar 25 Fundtiere unterzubringen. | ||
Der Tierpark war weder sachlich noch aus veterinärrechtlichen Gründen in der Lage, diese Aufgabe weiter zu erfüllen. So wurde eine Möglichkeit gesucht, langfristig, konsequent und ordnungsgemäß die Aufgabe zu erledigen. |
![]() |
|
Schnell war ein geeignetes Grundstück gefunden. Das ehemalige Forsthaus im Tannenkamp, eine bisher ungenutzte Fläche mit Stallungen der LPG der ehemaligen DDR, war wie geschaffen für diese Aufgabe. Am Rande des Stadtwaldes in unmittelbarer Nähe des Tierparks war die natürliche Verbindung geknüpft und auch kaum zu erwarten, dass sich Einsprüche für einen derartigen Standort ergeben könnten. Aus der Idee eines gemeinsamen Tierheimes wurde zusammen mit dem Tierschutzverein und dem Tierpark eine AB-Maßnahme ins Leben gerufen, die unter großen Mühen den ehemaligen Schweinestall in einen modernen Tierhof umbauten. | ||
Mitglieder
waren derzeit:
Amt Am Peenestrom, Amt "Insel Usedom Mitte" |
||
Schwieriger gestaltete sich allerdings die Frage des Trägers. Der Tierschutzverein sah sich nicht in der Lage, diese Aufgabe zu übernehmen, und so hat sich letztendlich der Tierpark bereitgefunden, die Aufgabe zu übernehmen. Damit der Tierpark hier keine eigenen Mittel aufwenden musste, wurde ein Betreiberverein gegründet, der sicherstellte, dass die finanziellen Grundlagen geschaffen wurden. Nur mit erheblichem Eigenanteil der Gemeinden wurde die Fertigstellung des Tierhofes möglich. | ||
Die ersten Tiere wurden im April 1999 aufgenommen, die offizielle Eröffnung war am 19.Juni 1999. Der Tierhof wird seither mit großem Erfolg betrieben. | ||
Insgesamt hat
der Tierhof eine Platzkapazität von 26 Hunde- und 30 Katzenplätzen. Das
Gelände umfasst 4.581 m² auf dem sich das Stallgebäude mit: Futterküche I Arzt- und Behandlungsraum I Quarantäneraum I und den Hunde- und Katzenplätzen befindet. Des weiteren wurden vor den Stallungen große Freilaufgehege errichtet. |
||
Zwischenzeitlich wurde der Tierhof aus Gründen, die u.a. mit den Ämterfusionen in Zusammenhang stehen, privatisiert. In der Organisations- und Arbeitsstruktur hat sich dadurch Einiges geändert. So liegt nun u.a. das Augenmerk neben der Unterbringung der Fundhunde auch auf der Tierpension. |